Einmal zum Mond, bitte!

Mond

Diesen Sommer ist es dann 44 Jahre her, dass erstmals ein Mensch den Mond betreten hat. Eine ganz schön lange Zeit, an vergleichbaren Meilensteinen hat es der Raumfahrt seitdem ein wenig gemangelt – oder an deren Verkündung. Dass die Voyager 1 beispielsweise gerade im Begriff ist, das Sonnensystem zu verlassen, kriegt nicht einmal jemand mit, der sich nicht ernsthaft damit beschäftigt …

Der Mond jedoch ist im Grunde ein recht erreichbarer Felsbrocken. Im Laufe der nächsten Jahre wird es zwar wahrscheinlich auch keinen lebenden Menschen mehr geben, der ihn besucht hat, aber vielleicht reicht es ja zu wissen, dass man es könnte, wenn man wollte. 384.400 km ist der Erdtrabant im Mittel von uns entfernt.*

Und das ist der Wert, den der Kilometerzähler der 1925 heute – so ich das Fahrverhalten meines Tagfahrers genau genug einschätzen kann – erreichen wird. Rein von der Wegstrecke her hat das kleine Taxi also inzwischen diese Entfernung zurückgelegt. Und zwar fast ausschließlich innerhalb Berlins (Die paar Fahrten weit weg machen den Kohl nicht fett).

Ich denke, das kann man mal positiv erwähnen. Hier auf der Erde lassen sich solche Strecken glücklicherweise ein wenig günstiger zurücklegen als im Weltraum. Während ich die Reparaturen nicht im Blick habe (Wofür habe ich sonst meine Chefs?), kann ich bezüglich Anschaffungspreis und Spritverbrauch sagen, dass die 1925 es mit rund 50.000 € zum Mond geschafft hätte. Also insgesamt sicher unter 100.000 €** 🙂

Aber gut, das sind natürlich alles nur unsinnige Gedanken. Das NASA-Programm war in meinen Augen sein Geld wert – und die 1925 auch. Das reicht mir als versöhnliches Fazit. Und wenn heute Nacht ein oder zwei Leser mehr in den Himmel gucken und sich Gedanken machen, dann freue ich mich noch mehr …

*Das ist die große Halbachse und genau genommen eine willkürliche Zahl – und sie ist nicht einmal von der Erdoberfläche, sondern vom Erdmittelpunkt berechnet, ich weiß. Aber Klugscheisser mag niemand. Ich weiß das, denn ich bin selbst einer. 😉

**Da sind die Fahrerlöhne von fast 200.000 € natürlich noch nicht drin. Wie gesagt: Taxi auf langen Strecken ist teuer

19 Kommentare bis “Einmal zum Mond, bitte!”

  1. Karl sagt:

    „Und wenn heute Nacht ein oder zwei Leser …“ Es ist Neumond!

  2. Sash sagt:

    @Karl:
    Dann muss man halt genauer hinsehen …

  3. huppifluppi sagt:

    wenn nächstes mal ein paar irre in sashs taxi springen und nur rufen „ready for take off!“ würde sich zeigen ob „mal eben durch den weltraum“ wirklich leichter ist, als immer im kreis durch berlin zu gondeln. 🙂

  4. Ana sagt:

    Verdammt, ICH wollte doch den obligatorischen xkcd-Link bringen 🙁
    So bleibt mir immerhin noch der Alt-Text:

    „So far Voyager 1 has ‚left the Solar System‘ by passing through the termination shock three times, the heliopause twice, and once each through the heliosheath, heliosphere, heliodrome, auroral discontinuity, Heaviside layer, trans-Neptunian panic zone, magnetogap, US Census Bureau Solar System statistical boundary, Kuiper gauntlet, Oort void, and crystal sphere holding the fixed stars.“

  5. Tim sagt:

    Bin ich der einzige, der bei »macht den Kohl nicht fett« immer an Helmut aus Oggersheim denken muss?

  6. mm. sagt:

    @sasdasd, Ana: Und was soll ich jetzt schreiben? Mal wieder zu spät dran… ^^
    @Tim: Muss ich auch manchmal 😀
    @ Sash: Sobald es eine Straße zum Mond gibt und ich reich bin (ok, ersteres ist vermutlich eher…), werd ich Dich beauftragen: Zum Mond und zurück. 🙂
    Achja, unten fehlt der zweite Stern bei den zwei Sternen. (Was jetzt auch zum Thema Weltall passt.)

  7. leserin sagt:

    das foto hast du gemacht? war nie so beeindruckt von mondbildern aber das ist echt mal ein besonders schönes. vielleicht wegen der farbe oder dem lichteinfall.

  8. Sash sagt:

    @sasdasd und Ana:
    Ich weiß. Deswegen sagte ich auch, dass sie gerade dabei ist. Das muss man natürlich mehr als Prozess verstehen. 🙂

    @Tim:
    Ja, ständig. Ich verwende es trotzdem. 😀

    @mm.:
    Ich würde annehmen – auch wenn’s vermutlich nie im Pflichtfahrgebiet liegen wird. 😉

    @leserin:
    Jepp, selbstgeschossen. War ein Versuch, die Grenzen meiner 120€-Cam auszuloten …

  9. @ Karl:
    Nein, ganz falsch. Neumond ist erst am Samstag:
    http://www.kalender-365.eu/mond/mondkalender.html
    Heute dagegen waren noch 6 Prozent Mond sichtbar. 😉

  10. kistenfrosch sagt:

    mein taxi hat sogar schon den halben weg zurück geschafft 🙂

  11. elder taxidriver sagt:

    Kann es sein, dass das Mondfoto ein Vexierbild nach Art der Kippfiguren ist?
    Du hast einfach mit einer Taschenlampe in den Auspuff der 1925 reingeleuchtet und dabei entstand dieses Auspuff-Art-Kunstwerk?

  12. Sash sagt:

    @kistenfrosch:
    Respekt!
    Wird aber eher kein Opel sein, oder? 😉

    @elder taxidriver:
    Interessante Idee. Aber ich hab tatsächlich versucht, auf den Mond zu zielen. Falls ich dabei doch meinen Auspuff getroffen haben sollte, tut mir das leid. 😀

  13. kistenfrosch sagt:

    Nein ein Peugeot lieber sash 🙂

  14. Pedro sagt:

    Nach dem Berliner Taxitarif müssten die Strecke bis zum Mond dann 492.037,79 Euro kosten. Wobei, wie man hier lernen kann, können Fahrten außerhalb des Pflichtfahrgebietes wegen der Rückfahrt ja auch gerne mal teurer werden…

  15. robertd sagt:

    Was mich als Techniker an der Voyager 1 ja fasziniert: Das gute Stück ist 1977 gestartet und wurde seitdem nie aufgetankt oder gewartet. Trotzdem schickt sie zum einen immer noch Daten zu uns (die mittlerweile über 17 Stunden brauchen, bis sie hier auf der Erde ankommen), und kann andererseits immer noch von hier aus gesteuert werden. Und das ganze dann noch mit einem Rechner, dessen Leistung vermutlich von einem heutigen Smartphone um das zigfache übertroffen wird.
    Gerade heute, wo Technik von vor 10 Jahren ja schon hoffnungslos veraltet ist, finde ich das sehr bemerkenswert.

  16. Sash sagt:

    @kistenfrosch:
    Gut zu wissen. 🙂

    @Pedro:
    Uh, ähm … danke fürs Ausrechnen. Daran hatte ich nun nicht einmal gedacht … 🙂
    Aber ja, ich hätte auch eher 550.000 bis 600.000 € genommen.

    @robertd:
    Ja, das ist wirklich faszinierend. Und bei dem Rechner vermute ich eher, dass der heute von normalen Taschenrechnern übertroffen wird … mein Smartphone hat schon mehr Leistung als mein PC ums Jahr 2000 herum …

  17. ednong sagt:

    Dann scheissern wir mal klug:

    der letzte Absatz sollte bestimmt 2Sterne vorn haben …

  18. Sash sagt:

    @ednong:
    Ja, das hab ich nach den ersten Kommentaren noch vergessen zu verbessern …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: