Ein Auto ist wie das andere …

Das kann man als Autofahrer immer ein bisschen sagen. Wo sich Licht und Scheibenwischer finden, variiert nur bedingt und wenn wir zum Antrieb oder Steuern kommen, sind mir wirklich wenige innovative Konzepte bekannt. Nicht ohne Grund stellt es Führerscheinbesitzer nicht wirklich vor eine große Aufgabe, sich ein Auto auszuleihen und damit irgendwwo hin zu fahren. Ein bisschen schwieriger isses für mich als Taxifahrer, weil ich gleich ein paar Stunden in der Kiste sitzen muss, gewisse Auflagen habe und gewisses Equipment.

Und nun musste ich die Kiste wegen des Ausfalls der 72 wechseln.

Und ausnahmsweise auch mal auf ein anderes Automodell – den VW Touran. Meine Chefs hatten mal eine Phase, wo sie die als gute Alternative zu den meist gekauften Zafiras gesehen haben – was sich (glücklicherweise, wie ich nach der Nacht sagen muss) inzwischen wieder geändert hat.

Der Touran hat Vorteile, keine Frage. Im Gegensatz zu Opel schafft VW es nämlich, Erdgasmotoren mit Automatikgetrieben zu verbinden – was die Fahrzeuge gegenüber den Zafiras unter Fahrern recht beliebt macht. Außerdem haben die bei uns in der Firma keine Zusatzsitze, was viele Fahrer auch total toll finden, weil große Gruppen ja so nervig sind.

Ähm ja …

Das is‘ jetzt halt leider so ein bisschen überhaupt nicht meine Prioritätensetzung. Nach 7 Jahren mal wieder einen Automatikwagen zu fahren ist ja ganz nett, aber große Begeisterungsstürme löste das bei mir einfach nicht aus. Und auf Großraumtouren zu verzichten ist für mich ein Manko, kein Vorteil. Außerdem: im Vergleich zu den Zafiras war dieser Touran jetzt echt eine Katastrophe. Nicht einmal technisch. Er war deutlich jünger, besser in Schuss als die 72, aber das glich nicht wirklich irgendwas aus. Zum einen sitze ich zu hoch in dem Auto. Ich passe rein, aber im Gegensatz zum Zafira nervt mich beispielsweise der Innenspiegel, weil er einen großen Teil meines Gesichtsfeldes einnimmt. Und meinem Rücken nach ist das Auto insgesamt nicht sonderlich gut auf mich ausgelegt. Dann die Ablageflächen!
Natürlich hab ich das Zeug, das ich so mit mir rumschleppe, inzwischen an einen Zafira angepasst, aber daran kann ich jetzt binnen einer Nacht nichts ändern. Die Trinkflasche musste ich irgendwo neben’s Portemonaie verkeilen, wo sie fast unzugänglich war, für den Handyakku war gar kein guter Platz zu finden und das kleine praktische Ablagefach in der Mittelkonsole war allenfalls eine fiese Erinnerung daran, dass das Auto nicht einmal ein eingebautes Navi hat. Dazu hinter mir weniger Platz im Fond, ein schwerer vorzurückender Beifahrersitz … ich hab nach einer Weile angenommen, die Kiste habe das Automatikgetriebe nur, um hier im Blogeintrag wenigstens einen Pluspunkt zu bekommen. Wobei ich zugegebenermaßen wenig dazu gekommen bin, an der Stereoanlage zumzuprobieren, vielleicht ist da ja noch ein Pluspunkt drin.

Da mir ein Kollege vor Ort den Schlüssel leihen konnte, hab ich mir ein bisschen Bahnfahren gespart und zudem ein paar völlig anders als bei mir im Auto angeordnete Schalter erklärt bekommen. Vielen Dank dafür!

Wofür mir dann aber leider wirklich wenig Dank bleibt, ist der miserable Sauberkeitszustand des Wagens gewesen. Und ich setze auf dem Gebiet gewiss keine neuen Standards …

Meine Chefs haben mir angeboten, wenn ich will, öfter oder gar regelmäßig auf den Wagen zurückzugreifen. Ich schätze, da werde ich wohl ablehnen. Obwohl es ein Automatik ist, obwohl er verkehrsgünstig steht und satte 145.000 Kilometer weniger auf dem Buckel hat als die 72.

14 Kommentare bis “Ein Auto ist wie das andere …”

  1. hrururur sagt:

    Da sieht man mal wieder, dass große Leute nicht alle gleich groß sind… Bei uns stand ja auch ein Touran auf der Liste und ich bin ein paar Mal mit dem eines Freundes rumgekurvt, was den dann schnell von der Liste gestrichen hat. Hinter mir kann schlicht niemand sitzen, vielleicht ein Hund oder ein Baby in der Sitzschale, aber mehr auch nicht. Aber der Spiegel war mir sehr angenehm nicht im Blickfeld, also nicht störend. Und ich bin nur schlichte 1,90m…

  2. Also hast du bisher wirklich nur erfahrung mit Zafira (1925 und 72) sowie dem VW?

    Noch nie Benz oder andere gefahren?

  3. Uwe sagt:

    Bin den Zafira bisher nur mal privat gefahren, war ganz angenehm, allerdings war es ein Automatik. Wenn mir mein Chef so eine Rührschüssel hinstellen würde, wäre das für mich ein Kündigungsgrund. Ab 80% netto könnte man darüber allerdings mal nachdenken 😉 Bin viele Jahre Touran gefahren – Diesel/DSG-Automatik – und war als Fahrer immer zufrieden damit. Aus Sicht eines Unternehmers ist dieses Auto aber eine Katastrophe, sobald es aus der Garantie raus ist, aber das ist zum Glück nicht mein Problem. Zwischenzeitlich „durfte“ ich 3 Jahre lang auf eimen Nobelhobel mit Stern rumtoben – 212er Kombi E200 CDI – nee danke, kannste mir schenken. Als ich vor einem Jahr die Bude wechseln musste habe ich extra darauf geachtet, dass ich wieder einen Touran bekomme und das hat auch geklappt. Nun bin ich wieder glücklich. Inzwischen haben die Diesel sogar nur noch 1.6 Liter mit 105PS, gehen aber erstaunlich gut dafür. Kann allerdings auch nicht beurteilen, wie das für besonders große Fahrer ist, bin eben genau die durchschnittlichen 180cm groß. Mit vernünftiger Motorisierung und Automatik würde ich auch Zafira fahren, aber als Schalter für mich ein „No-Go“!

  4. Sash sagt:

    @hrhrurur:
    Soo dramatisch kam’s mir nicht vor, aber halt im Vergleich zum Zafira recht enttäuschend.

    @Taxiblog Bremen:
    In ein oder zwei Benz bin ich mal bei Kollegen gesessen – und oft als Fahrgast. Die sind mir alle ein bisschen zu niedrig gewesen. Und wenn ich da teilweise sehe, was da an Platz hinter dem Fahrersitz bleibt, dann frage ich mich wirklich, warum die sich aus Fahrgastsicht durchgesetzt haben. Die Sprinter allerdings, die ich jahrelang gefahren hab, die waren meine Größenklasse. 😉

    @Uwe:
    Das ist ja immer so die Sache mit der Gewöhnung. Mir als Schalter fällt jetzt noch die Automatik unangenehm auf, weil sie natürlich komplett anders schaltet als ich das tun würde und mir das unpassend oder ineffizient vorkommt. Würde ich jahrelang Automatik fahren, würde mich schalten vermutlich auch nerven, aber bei mir hat sich’s zumindest immer die Waage gehalten.
    Und was die Tourans aus Unternehmersicht angeht: unsere hatten alle schon einen Motorschaden. Und zwar noch bevor die 50.000 km voll waren – da haben meine Chefs ziemlich die Schnauze voll von …

  5. Andreas sagt:

    Meine Mutter ist vor einigen Jahren von Zafira auf Touran umgestiegen. Sie fährt vllt. nicht ganz so viel wie ein Taxifahrer, ist aber häufig damit im Außendienst unterwegs.

    Seltsamerweise ist sie genau anderer Meinung. Sie ist vom Touran begeistert und würde sich derzeit nicht wieder in einen Zafira setzen (als das alte Auto abgestoßen hat, wurde natürlich auch ein neuerer Zafira probegefahren).

    Ich weiß nicht, in wie weit sich unser Touran von deinem unterscheidet, aber:
    Sitzhöhe ist durch einen Hebel an der Tür hoch- oder runterpumbar. Dabei verändert sich auch automatisch der Abstand zum hintermann. Wenn der Sitz ganz hoch gepumpt ist und ganz hinten ist, hat der Hintermann wirklich wenig Beinfreiheit. Wird er runtergepumpt, erhöht sich diese.

    Zum Spiegel: Er stört mich weniger. Problematischer finde ich den riesigen Regensensor in unserem Touran. Vom Blickwinkel her liegt er mittig auf der Scheibe.

    Ablageflächen vermisse ich weniger, da unserer über der Mittelkonsole im Dach einige ausklappbare Fächer hat. Dazu kommt das Fach in der Armlehne über der Handbremse.

    Getränkeflaschen sind tatsächlich ein Problem. Nimmt man eine 0.5l-Flasche, passt sie noch recht gut in den Getränkehalter in der Mittelkonsole. 1l-Flaschen sind meist zu dick und über meine 1.5l-Wasserflaschen brauchen wir nicht reden. Ich nutze dafür meist den Beifahrersitz in Kombination mit Gurt und Rucksack. Dies wird für dich jedoch sicherlich keine Alternative darstellen.

    Wo der Touran aus meiner Sicht besonders gut punktet, ist das Fahrgefühl. Es ist (subjektiv aus meiner Sicht) deutlich angenehmer, als beim Zafira. Und das ausgerechnet EUER Touran kein Navi hat, liegt nicht am Navi, sondern am Anschaffer…

  6. hrururur sagt:

    @Sash: ich meinte auch gar nicht die Dramatik, sondern einfach wie unterschiedlich das ist. Wir sind ja beide eher groß, aber offenbar auf total unterschiedliche Weise. Das fasziniert mich. Ich bin ja (mangels Bereitwilliger) immernoch Jugendwart einer Interessengemeinschaft für Leute mit überdurchschnittlichem Längenwachstum(man hab ich das schön ausgedrückt…) und im Zuge dessen halt auch immer mal wieder mit Fachkram auseinander setzen darf in den Sitzungen und das da auch öfters Thema ist.

    @Andreas:
    Der Regensensor vom Meriva ist auch ein guter Schattenspender. Furchtbar. Zumal ich den Regensensor eh nicht nutze, weil ich mich auch nach Monaten nicht dran gewöhnt hatte.

    Aber ich hab eine tolle Alternative für die Rucksack-Gurt-Flaschenfummelei… Ich habe einen elastischen Gurt, sieht aus wie ein Stretchminirock. Den zieht man über die Lehne des Beifahrersitzes und da kann man auch die großen Flaschen und Unterlagen und so Zeug mit festklemmen(und dank der leichten „Sportform“ der meisten Sitze auch während der Fahrt wieder zurückklemmen) und wenn man den Sitz mal als Sitz braucht, kann man das einfach so lassen und nimmt halt nur alles raus. Bisher hab ich damit nur einmal sehr hart bremsen müssen und da war noch etwa ein Liter in der Flasche. Da flog gar nix. Kann ich wirklich sehr empfehlen. Hat glaub ich zehn Euro gekostet

  7. Sam sagt:

    Ich bin mit VW nie warm geworden. Mein Fahrschulwagen war ein Golf, das war okay, da hat man noch andere Probleme. Irgendwann bin ich mal den Touran eines Bekannten gefahren, der fuhr ganz nett, aber irgendwie hatte ich da nie eine gute Sicht. Und vor nem Jahr habe ich einen Multivan geliehen, um in den Urlaub zu fahren (genau meine Größenklasse, wenn es für den Alltag nicht so unpraktisch und teuer wäre.. ;)). Gefahren ist der auch ruhig und ließ sich ganz gut lenken, Übersicht war deutlich besser als beim Touran, aber die Innenausstattung war schrecklich. Bedienung des Lichts nicht am Lenkrad (ist das eigentlich eine deutsche Sache?), macht bei 160 auf der Autobahn keinen Spaß zu raten, wo der Drehknopf neben dem Lenkrad ist. Stauraum im Innenraum bei nem 7-Sitzer? Wozu? Die erste Reihe hatte noch Türfächer, die beiden dahinter nichts. Keine Bodenfächer, keine Aufbauten (wäre in der 2. Reihe mehr als genug Platz), keine an der Seite (für die dritte Reihe), nichtmal diese Taschen an der Lehne der Vordersitzes. Also entweder ständig rumrollende Wegzehrung oder alles irgendwie auf Fahrer und Beifahrer verteilen, was natürlich in der Realität heißt: Für jeden Keks irgendwo ranfahren.
    Irgendwie wirkte dieses Auto nicht zu Ende gedacht, was schade ist, denn fahren ließ es sich zumindest gut.

  8. Sash sagt:

    @Andreas:
    Natürlich kann ich nur für diesen Touran sprechen. Auch die Zafiras unterscheiden sich ja in mehr oder weniger wichtigen Dingen. Und abgesehen davon, dass ich oben drastische Worte verwendet habe, sind viele auch im direkten Vergleich zu verstehen. Gerade so Dinge wie dass hinter mir (Sitz ganz unten und ganz hinten) noch gut Platz ist, finde ich halt berufsmäßig wichtig. Und ich würde so vom ersten Fahrgefühl auch sagen, dass der Touran sich ein bisschen wertiger anfühlt, sauberer verarbeitet. Also weswegen andere Menschen dem Touran eher eine Chance geben, verstehe ich gut. Ich lege vorerst nicht viel Wert auf einen zweiten Versuch.

    @hrhrurur:
    Oh, das glaube ich. Da haste sicher noch mehr interessante Dinge mitgekriegt als ich als Einzelner. Bei so Sachen wie dem Innenspiegel, da geht es in Wirklichkeit ermutlich um 2 bis 4 cm Höhenunterschied, der halt gleich die Wahrnehmung beeinträchtigt. Gefühlt hatte ich dort halt viel weniger freie Sicht. Aber gut, wer ist bei 2,03 m auch noch Sitzriese? 😉

    @Sam:
    Naja, das mit den Drehknöpfen fürs Licht ist schon nicht unverbreitet. Kann sein, dass das ein deutsches Phänomen ist, aber ich erinnere mich jetzt wirklich nicht an all die Autos, die ich gefahren habe. Aber sowohl beim Touran als auch beim Zafira sitzt der Drehknopf links neben dem Lenkrad an ungefähr derselben Position.

  9. hrururur sagt:

    @Sash:

    Ein Freund von mir, der mehr als zwanzig Zentimeter größer ist als du[!], fliegt beruflich viel. Beine sind zwar schwierig bis schmerzhaft wie bei allen, aber das viel größere Problem ist der Kopf. Er reist daher mit einem langen Brett und bisher hat ihn noch jede Airline damit mitgenommen. Den Kopf nicht abstützen können ist nicht nur beim Start sehr unangenehm, sondern bei längeren Flügen allgemein. Vor allem, wenn man sehr starr sitzen muss, weil der Sitz halt auf Persönchen zugeschnitten ist. In seinem Fall kann man fast schon von Glück reden, dass er wie auch fast alle anderen Marfanpatienten sehr dünn ist.

    Der fährt übrigens einen alten Mini, bei dem er den Fahrersitz ausgebaut hat.

    Ich fände es übrigens logischer, wenn Autos und so für große bis sehr große Menschen gebaut würden und es Adapter gäbe, um die für Zwerge nutzbar zu machen. Pedalverlängerungen gibt es ja zB eh schon. Oder wenn es einfach Modellvarianten oder getrennte Modelle für groß und klein gäbe. Das würde vielen das Leben erleichtern und eigentlich wäre es auch kein Problem zwei unterschiedliche Sitze anzubieten und sowas. Herausnehmbare Sitze sind hinten total normal, das ginge auch vorne. Technisch wäre das kein Problem. Aber die Zielgruppe ist wohl zu klein jeweils.

  10. Hans Olo sagt:

    Ich bin auch beide Autos gefahren und würde auch den Touran vorziehen.

    – Ablagepaket im Dachhimmel über der Mittelkonsole für Sonnenbrillen, Taschentücher etc. orderbar
    – In meiner Fahrertür war eine Ablage, in der man senkrecht eine 1L Flasche Wasser stellen konnte
    – DSG Getriebe ist ein Traum, oft sogar im Spritverbrauch sparsamer als ein Schalter
    – auch den Touran kann man als 7-Sitzer bekommen (weiß aber nicht genau, ob auch für die Erdgas-Variante)
    – Navi ist natürlich orderbar
    – Materialanmutung (Optik, Haptik) ist bei VW um Welten besser
    – Garantiebedingungen im gewerblichen Bereich soll lt. Aussage meines Chefs auch besser sein als bei Opel

    Es hat in meinen deshalb Berechtigung, dass der Touran beinahe doppelt so oft verkauft wird wie ein Zafira.

  11. Uwe sagt:

    Ich bin gestern im aktuellen Modell Prius Taxi gefahren und bin immer wieder begeistert. 250000km auf dem Tacho und das Ding läuft leise und zuverlässig bei 5 Liter Verbrauch. Ein Traum diese Ruhe im Auto. Nach der Schicht steigt man mit einem Lächeln aus. Eine Schicht im Viano und du kommst ins Irrenhaus. Streß durch die Bekloppten am Sonnabend und Bierpartys in der Taxe. Nie wieder. Lieber kein Geld verdienen.

  12. Uwe sagt:

    Alleine dieses Lkw Gefühl im Viano … laut und null Komfort.

  13. MsTaxi sagt:

    Ich oute mich mal als Feindin der E-Klasse *duck und wech*

  14. […] GNIT mangelt, ist kein Zufall. Zuerst hatte ich letztes Wochenende viel zu tun und ein wenig Stress mit dem Ersatzauto – und nun ist die 72 immer noch in der Werkstatt, weil tatsächlich das Getriebe erneut raus […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: