Wie üblich als letzter, aber besser spät als nie möchte ich auch noch auf den neuen Blog taxistuttgart.wordpress.com verweisen.
Was soll ich sagen: Eine Fahrerin aus meiner alten Heimat hat mit dem Schreiben begonnen, und die Artikel sind richtig schön lang, lesenswert und außerdem aus Stuttgart. Sollte also einen Klick wert sein!
Außerdem teilt sie in einem wichtigen Punkt meine Meinung: Es heißt DER Blog 😉
Nette Fahrerin mit nettem Auto 🙂 und netten Geschichten. Aber das Ding hat komplett die falsche Farbe! Ich halte von der Freigabe nicht wirklich was. Und bei uns im Städtchen wurde sich auch bisher dagegen entschieden.
@Taxi 123:
Seit ich selbst Taxi fahre, bin ich auch ziemlich überzeugt vom guten RAL 1015.
Jepp, DAS Blog von ihr ist ganz interessant 🙂
@Aro:
Ja, ist er 🙂
DER Blog … wie denn sonst? 😀
Der Internet-Tagebuch???
VIEL zu lange Texte 😉
@Klaus:
Aber warum ein fremdsprachiges Wort mit einem bestimmten Geschlecht belegen. Zumal die männliche Version laut Wikipedia sogar im Duden als zulässige Nebenvariante erwähnt wird…
@Nick:
Ich sehe schon: Einer der auf Arbeit keine Zeit zum Lesen hat 😀
@Sash
Weil (fast) jedes fremdsprachige Wort (mindestens) eine deutsche Übersetzung hat. Und diese Übersetzung hat nun mal einen Genus. Das ist übliche Praxis.
Und zum Duden im Allgemeinen: Die handhaben das inzwischen nach politischen Vorbild. Wenn solange etwas falsch geschrieben wird, bis es in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, ist es wieder richtig.
@Klaus:
…was ich im Übrigen eine recht gute Praxis finde. Schließlich schreibt der Duden ja keine Rechtschreibung vor, sondern gibt sie nur wieder.
Mein kleiner Seitenhieb auf politische Praxis kannst Du aber nicht gut finden. Solange rechte Stimmungsmache machen, bis rechts sich in der Mitte befindet. Findet gerade mal wieder statt in D.
Aber sag doch zu der/die/das Blog wie Du willst. 😀
@Klaus:
Was das Politische angeht, hast du natürlich (leider) Recht. Ich bin auch regelrecht am Verzweifeln gerade…
@Sash
Das stimmt im Moment sogar. Seit der Euro so schlecht stand und die BRICs im Kommen sind…
Ich hoffe das ändert sich zum Winterflugplan wieder.
Vielmehr hat es aber damit zutun, dass mich lange Texte in Blogs/Foren/wasauchimmer irgendwie abschrecken.
Keine Ahnung wieso, sonst lese ich auch viel und gerne, nur in dieser Form irgendwie nicht.
@Nick:
Naja, das ist ja eine Gefühlssache. Ich gehöre ja auch zu den ganz bekloppten, die sich ellenlange Blogeinträge gerne auf dem Handy durchlesen.
Und dass man während der Arbeit für sowas Zeit hat, ist wahrscheinlich wirklich selten der Fall. Ich wollte nur ein bisschen auf den Vorzügen meines Jobs rumhacken 😉
Mein Lieblingsduden kennt überhaupt keinen Blog. Er stammt dafür aus dem Jahre 1982 und wurde vom VEB Bibliographisches Institut Leipzig verlegt. Kennt das noch jemand?
@Taxi 123:
Na ich als Tiefenwessi sicher nicht. Außerdem hab ich trotz einer recht früh ausgeprägten Begeisterung fürs Schriftdeutsche mit einem Jahr noch keine Duden gelesen.
Hab überlegt, wo ich meinen Kommentar nun am Besten platziere (bei Dir oder mir oder doch per Mail – die vielen Möglichkeiten überfordern mich), aber hier kann ich mein „Schön, dass Du bei mir mitliest, freut mich ganz besonders, weil ich DeinEN Blog total toll finde!“ direkt mit „Danke für die Werbung!“ verbinden. 😀
@Mia:
Schön, das zu hören 🙂
Also nicht das mit der Überforderung bezüglich der Antwortmöglichkeiten…
Im Ernst: Ich fand die Artikel bisher sehr lesenswert, und da ist das selbstverständlich. Aber ich muss gestehen: Aufmerksam geworden auf dich bin auch ich nur durch Torsten 🙂
Es heißt ja das Logbuch, deshalb ist es für mich das Blog, hört sich irgendwie richtiger an, finde ich. Aber: TolllER Blog, schreiben kann sie sehr schön!
Der. Die. Das.
Der. Die. Das.
Dieso. Deshalb. Darum.
Der mich nicht fragt bleibt dumm
🙂
@Mariha:
Das mit der Herkunft ist mir ja auch klar, und sicher ist es „richtiger“. Aber ich betrachte es als eigenschöpfung. Wenn es „Blogbuch“ heißen würde, würde ich auch „das“ sagen. Aber „Blog“ ist ein neues Kunstwort, da sehe ich es wirklich nicht so eng.
Ansonsten dürfte ja bekannt sein, dass ich korrekter Sprache nicht unbedingt abgeneigt bin 🙂
@Aro, der Dudenlümmel:
Was bekloppteres ist dir nicht eingefallen? 😀
Das ist echt einer der wenigen Momente vor meinem Blog, der mich ratlos hinterlässt…
Nimms dir nicht so zu Herzen. Ich habe es oft schon in anderer Form gesagt bekommen – allerdings ernst gemeint.
@Aro:
Keine Sorge, ich werde es überleben 🙂
hi sash
ganz klar heißt es
des blog
es heißt ja auch
dr Butter und des Deller
wobei ganz gemein, hier im Rheinland sagen die meisten sie möchten:
„ein Pretzel“ (und die schmecken dann auch so)
Der Nordrheinwestschwabe
@kai:
Des Blog? Naja… obwohl die Argumente zu überzeugen wissen 😉
Also da find ich den “ Deutsche-Artikel-Lern-Trick“ von Fremdsprachlern ganz nützlich.
Betone das „D“ und lass den Rest einfach weg: D‘ Auto, D‘ Frau, D‘ Blog, D‘ Mann