Die kotzen zu selten!

Traumhaft ist es, wenn man die rettende Tour völlig unerwartet in einem Außenbezirk erwischt. Der Kunde pfiff, und ich brauchte eine Weile, um seiner gewahr zu werden. Fern ab der Straße kam er angesprintet und war ebenso erfreut wie ich.

Dass er zudem eine halbe Stadtdurchquerung plante, passte mir natürlich besonders gut. 🙂

Er war in der Gastronomie tätig und hatte seinen wohlverdienten Feierabend soeben begonnen.

„Stört dich nicht, wenn ich mein Feierabendbier hier…?“

„Nicht im Geringsten. Natürlich unter der Voraussetzung, es bleibt alles sauber hier drin.“

Vielleicht sollte ich bei Getränken etwas konsequenter sein. Aber letztlich kann ich in anderthalb Jahren Nachtschicht im Taxi nur von einem ärgerlichen Zwischenfall berichten, und selbst da ging es nur um etwas Flüssigkeit auf der Gummimatte, die genau deswegen da liegt.

Als Dienstleister mit der selben Zielgruppe sind wir schnell ins Gespräch gekommen, und letztlich haben wir uns die ganze halbe Stunde fast ausschliesslich über Leute unterhalten, die mir ins Taxi oder ihm in die Bar gereihert haben. Mit dem ein oder anderen Seitenschwenk zu anderen Körperflüssigkeiten hat sich da doch ein durchaus nicht uninteressantes Thema ergeben. Und ja, auch wenn es gerade um die negativsten Beispiele der eigenen Kundschaft ging, so kann ich doch sagen, dass ich irgendwie dennoch froh bin, meinen Job zu machen. Ich krieg zwar viele Kunden erst ins Auto, wenn sie ihm schon zu voll sind – dafür erspare ich mir aber auch einige traurige Momente davor…

Und ich hatte definitiv zu wenig zu erzählen 😀

Kennt noch jemand da draussen die Momente, wo man sich denkt: Schade, dass jetzt schon Schluss ist mit Arbeit?

Plötzlich völlig unbekannt

Ich bin ein bisschen vorbelastet, was das Hostel angeht. Viele Fahrgäste vom Matrix wollen gerne ins St. Christophers, und ich hatte ja schon die ein oder andere denkwürdige Tour, insbesondere den Typen, der fast erfroren wäre und nicht mal wusste, welches Hostel wir genau suchen. Ansonsten ist das St. Christophers zwar nicht so sonderlich auffällig, aber die Lage direkt gegenüber der Volksbühne lässt mich vermuten, dass man keine australische Taxi-Nahkampf-Ausbildung braucht, um es zu kennen.

Von den Möglichkeiten, den Funk oder das Robertha zu benutzen, einmal ganz abgesehen.

Der Fahrgast, der an meinem Lieblingsbahnhof umherstreunte und vereinzelt Taxifahrer ansprach hatte zwar keine völlig korrekte Adresse dabei, er hatte „St. Christophers“ und „Rosa Luxemburg“ notiert. Soweit mir bekannt könnten das in Berlin nur entweder der Rosa-Luxemburg-Platz oder die Rosa-Luxemburg-Str. sein. Die Straße liegt in Mitte unweit des Alexanderplatzes, ist mit rund 800 Metern nicht übermäßig lang und der Platz liegt direkt anbei.

Und drei Taxifahrer in Folge wollen plötzlich nicht wissen, wo dieses ominöse Hostel, oder gar die komische Str. liegen sollen? Oder hatte das eventuell nur damit zu tun, dass die Wartezeit für uns Taxler mit über einer Stunde mal wieder recht lang war und die Tour nur rund 9 € versprach? So eine Art monetäre Kurzzeit-Amnesie also? Oder auf neudeutsch: Assi-Verhalten…

Naja, jetzt gibt es einen zufriedenen Polen mehr auf der Welt, und ich möchte anmerken, dass ich nicht nur einen Zehner für die Fahrt bekommen habe. Aber was ich gekriegt habe, das können sich die betreffenden Fahrer jetzt einfach mal ausmalen und ihre Gedanken mit ihrer so viel besseren Tour, die sie sicher irgendwann bekommen haben, abgleichen.

Mein Fazit: Arm. Ihr. Nicht ich.

Zu langsam

Die Jungs, die ich vom Matrix ins Meiningers gefahren habe, waren ok. Wie so viele waren sie ein wenig besorgt, ob dieses unheimliche Taxameter nicht doch viel weiter zählt, als ich gesagt habe, aber als ich sie mit rund 11 € auf der Uhr entlassen habe, war alles in Ordnung.

An der nächsten Brücke hab ich schnell mal gewendet, um wieder gen Osten zurückzuschiessen. Das ist nach wie vor eher metaphorisch gemeint, denn als Führerscheinabhängiger bin ich in der Fortbewegungsgeschwindigkeit bisweilen gehandicapt. Die Begrenzung am Ufer liegt meist bei 50 km/h, was nicht gerade flott ist, wenn die Straße leer ist, aber besser als nichts.

Vor mir auf der rechten Spur kraucht ein BMW 6er entlang, mit höchstens 40 km/h. Ich benutze die rechte Spur unbesetzt fast ausschliesslich, da es um einiges stressfreier ist, kurz zu blinken und zu halten, wenn jemand winkt, als extra dafür noch die Spur zu wechseln und auf den Verkehr zweier Fahrstreifen Rücksicht nehmen zu müssen.

Nun kroch vor mir dieser Schleicher. Ich bin kein Anhänger der Theorie, man müsse immer und überall ein bisschen über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit liegen, ich nutze selber manchmal ein Tempo darunter. Meist zum Kundenfang, zugegeben. Aber es war nicht Ärger, der mich trieb, sondern Verwunderung.

Da hat jemand einen 6er-BMW. Nicht mal in Serienausstattung… nein! Getunt! Tiefergelegt, breite Kotflügel, ein klassischer Wagen um über unterdurchschnittlich große primäre Geschlechtsorgane hinwegzutäuschen. Statt schneller zu werden, fuhr er aber stetig langsamer. Ich habe meine Gedanken kreisen lassen, aber vom Schlachtfeld Verkehr ist mir aus nun 8 Jahren nichts bekannt, was nachts um 3 Uhr derartiges Verhalten auslöst.

Während ich also sinnierte, ob der Fahrer vielleicht volltrunken ist, und mit defensiver Fahrweise Copkontrollen verhindern will, bekomme ich des Rätsels Lösung auf dem Silbertablett serviert:

Eine für die Strecke unscheinbare Senkung war es, die der Fahrer übersehen hat, und mit einem lauten Schlag, einem kurzen Kreischen und einem Funkenregen in bester Show-Manier  setzte der Wagen unsanft auf und binnen Sekundenbruchteilen war es nicht nur der Spritverbrauch, der diesen nächtlichen Ausflug für den Fahrer teuer gemacht hat.

Ich übe mich ungern in Schadenfreude, aber irgendwie fand ich es nur zu bezeichnend, dass der Fahrer eines bewusst auf Schnelligkeit getrimmten teuren Wagens langsamer fahren muss, um ihn nicht kaputt zu machen.

Ich hab dann überholt. So ein Elend kann man sich ja nicht kilometerlang reinziehen 😀

Liebesbeweise, fragwürdige

Ein kleiner Nachschlag, wo doch der Holländer-Artikel so kurz war 🙂

Nicht zwingend komisch, aber zweifelsohne erwähnenswert war dann noch die junge Australierin, die ihren Mitreisenden freimütig verkündete:

„Of course I love my boyfriend! Guess why I’m wearin‘ panties in fucking Europe?“

Ich stelle mir das so als Erinnerungshilfe vor:

Er: „Ich zieh dir das Höschen aus, ja?“
Sie: „Höschen? Oh scheiße, ich hab ja nen Freund!“

Holländer beim Sex

Ich finde ja, dass grundsätzlich so einiges erlaubt ist, so lange es allen Beteiligten gefällt. So kann ich schon damit umgehen, wenn Holländer ihre Landessprache sprechen. Klar, nicht jeder ist da so tolerant wie ich, aber die Versuche auf Deutsch sind oftmals ja auch nicht weniger grausam.

Das selbe gilt meines Erachtens nach auch für Sex. Meinetwegen können die Menschen sich gegenseitig die Genitalien anzünden, wenn beide das für sinnvoll erachten. Oder alle acht. Das soll mir egal sein, so lange ich nicht gezwungen bin, daran teilzunehmen.

Insofern war auch an den Holländern neulich im Wagen gar nichts per se Verachtenswertes, aber ich bin durchaus am Überlegen, ob ich meine liberale Haltung vielleicht durch ein paar Dummheits-Paragrafen einschränken sollte. Die Jungs haben mir relativ glaubhaft versucht klarzumachen, dass sie unlängst ihre Schwengel gegen die Berliner Mauer geklatscht haben.

An welche therapeutische Einrichtung kann ich mich wenden, um die Bilder wieder loszuwerden?

Beziehungen mit Chancen

Die montägliche absolute Totenruhe auf den Straßen hab ich ausgenutzt, um mir in einem unbeobachteten Moment ein dickes Stück Käsebaguette zwischen die Kiemen zu stopfen. Kunden waren so oder so keine in Reichweite, da ein Kollege mit eingeschalteter Fackel vor mir hergondelte und keine Anstalten machte, einen anderen Kurs einzuschlagen als ich. Mit vollem Mund genüßlich kauend schoss ich durch die Landschaft, als plötzlich zwischen mir und eben jenem Kollegen ein Arm emporschnellte.

In Gedanken begrüßte ich die – natürlich auch noch weibliche – Kundschaft schon mit den Worten:

„Bubbn Abmb! Wo barfff himbehmm?“

aber mit Mühe, Not und einer von der Eierschlange abgeguckten Würgetechnik hatte ich zwar Tränen in den Augen, war aber sprech… *räusper* sprechbereit!

War eine kurze Tour, nach einer halben Minute meinte sie:

„Rieche ich sehr nach Rauch?“

Ich dachte mir: „Was? Ich hab noch’n Viertelpfund Käse hinter den Backenzähnen, und du machst dir Sorgen ums Rauchen?“

„Ich darf nämlich offiziell nicht rauchen. Hihi. Mein Freund mag das nicht so. Der raucht mir zwar selber alle Kippen weg, wenn ich mal welche habe, aber ich darf nicht…“

Herzlich willkommen im 21. Jahrhundert!

Aber mit Mundspray, Lippgloss, Zähneputzen und Verstecken läuft es ganz prima…

Kauft das Buch!

Wie kam Sash eigentlich zum Taxifahren? Das beschreibt er in seinem ersten eBook "Papa, ich geh zum Zirkus!".

Immer dranbleiben!

Abonniert doch den RSS-Feed von GNIT. Mehr von Sash gibt es außerdem bei Facebook und bei Twitter.

Noch ein Blog?

Kleiner Tipp: Sash hat noch einen zweiten Blog, auf dem es auch gelegentlich was zu lesen gibt.

Größer und böser

Das Internet hatte vergangene Nacht Ausgang, und so kam es, dass sich eine lustige Vierertruppe etwas später als geplant und genauso verplant wie geplant durch die Berliner Nacht bewegt hat. Nach einer wohl nicht ganz unproblematischen Anreise über 7 (!) Stunden schlug Torsten vom Taxi-Blog in der Hauptstadt auf.

Als Taxifahrer für die Taxifahrer hielt Jo von randomjo.net sich inklusive Begleitung bereit. Als ich den Anruf bekam, ich möge Regenschutz einplanen, stand ich in kurzen Hosen erwartungsfreudig kurz vor dem Gehen in meinem Zimmer und beschloss, meinen angewandten Optimismus beizubehalten.

Der dunkle Citroen lud mich vor der Haustüre ein, und so kam es, dass die beiden Taxiblogger Sash und Torsten sich standesgemäß im Fond eines Wagens mit eigens engagiertem Fahrer kennenlernten.

„Größer und böser“ hätte er sich mich vorgestellt, gestand Torsten mir, der Verlauf des Abends ließ allerdings kein größeres Verlangen nach Boshaftigkeit von seiner Seite aus erkennen.

Für großes Sightseeing hatten wir keine Zeit, galt es doch, die Nacht zu nutzen, um sich bei gemeinsamer Pegelerhöhung ein bisschen kennenzulernen und Spaß zu haben. Zunächst wollte Torsten als treuer Blogleser den Ostbahnhof sehen, was der Rest der Mannschaft gleich zu Tabakkäufen nutzte. Drogenmäßig völlig unvorbildlich bestand die Runde ausschließlich aus Rauchern und Trinkern.

Insbesondere beim ersten Zwischenstopp im Billard-House war das von Vorteil, da die Luft im Raucherbereich definitiv keine Möglichkeit bot, Nicht-Tabakabhängigen irgendwie lebenswichtige Elemente zukommen zu lassen. Möglicherweise hätte ich vor dem Einatmen auch kauen müssen – der nächste Versuch wird es irgendwann mal zeigen.

Die Teamverteilung fürs Billard war einfach: Taxifahrer gegen den Rest.

Trotz anfänglicher Euphorie ist es bis zum Ende zwar nicht wirklich zu dem gekommen, was gemeinhin Billard genannt wird, aber nachdem wir die tatsächlich erreichte Anzahl von 1,6 zu 1,9 gewonnenen Spiele auf 2 zu 2 aufgerundet haben, haben wir beschlossen, das Experiment zu beenden, weil wir uns nicht schon so früh am Abend um den Sieg kloppen wollten.

Im strömenden Regen unter einen kleinen Schirm gequetscht (jaja, bisweilen gab es auch unter dem Schirm Regen) vernichteten wir die restlichen Biere und sind irgendwie auf die Idee gekommen, uns ein paar Witze zu erzählen. Klingt komisch, ist aber so.

Das nächste Ziel war das „Point of no Return“, nicht ohne Torsten noch zu zeigen, dass es in Berlin allerlei kuriose Geschäftsideen gibt. Genauer genommen die „Fahrschule und Weinhandlung“.

Die anschließende Entdeckung, dass es „Long Island Iced Tea“ auch in Kübeln zu erwerben gibt, hat den weiteren Abendverlauf spürbar beeinflusst. Nach kurzer Zeit am Tresen okkupierten wir eine eigentlich besetzte Sitzecke, was immerhin im Laufe des Abends Grund genug bot, sich auch mit Außenstehenden zu unterhalten. Nicht, dass ich noch etwas über den Inhalt berichten könnte, aber nett ist es ja trotzdem. Das Fehlen von Hämatomen kann indirekt auch als Bestätigung angesehen werden, dass wir weder jemanden verärgert, noch den Laden auf unübliche Weise verlassen haben.

Ich musste Torsten leider bestätigen, dass der Taxischein in Berlin nicht mal einfach so schnell zu machen ist. Zumal sich solch eine Entscheidung wahrscheinlich besser nicht aufgrund der Preise für Long Island Iced Tea treffen lässt 😉

Der Spruch des Abends geht (trotz Unwissen über alle Sprüche) an Torsten, der nach einer Viertelstunde vom Klo kam mit dem legendären Satz:

„Da war es so dunkel, ich musste mein iPhone als Lampe verwenden. Da hab ich gleich mal gebloggt.“

Nachdem unser Fahrer uns letztlich doch verlassen hat, die schläfrige Begleitung anbei, sind wir aus bisher völlig ungeklärten Gründen nach Erreichen des Spitzenpegels kurz ins „Franken“ gewechselt, wo wir noch ein (oder zwei?) Bier zum Abschluss getrunken haben.

Die anschließende Heimfahrt mit dem Taxi fiel dann unter die Rubrik Geldverschwendung. Warum auch immer ich Torsten noch bis zum Hotel begleitet habe, weiss ich nicht. Gefunden hätte der Fahrer es. Dass er uns nicht unbedingt glauben wollte, dass wir auch Taxi fahren, kann ich im Nachhinein besser verstehen als gestern Abend noch. Ob es jetzt angemessen war, mit unserer Prominenz zu prahlen, muss wohl jeder für sich entscheiden. Tatsache war, dass mir der Fahrer zuletzt etwas seltsam vorkam (obwohl er immerhin gesprächig war und abgesehen von einer etwas herausgezögerten Wende am Ende auch ordentlich gefahren ist). Es mag unfair gewesen sein, aber dass er sich am Ende beschwert hat, dass ich nicht doch wie angekündigt noch nach Marzahn fahre, bestätigt mich. Zwar wären das nochmal rund 20 € gewesen, aber immerhin hatten wir auch bisher schon über 20 zusammen. Von kurzer Tour kann also keine Rede sein.

Mein Heimweg fiel dann unspektakulär aus, ich hatte einen sehr sehr netten Kollegen, der sich sichtlich gefreut hat über die lange Tour zum Schichtbeginn.

Wie ich nun morgens noch an die Ravioli gelangt bin, die ich dann gegessen habe, entzieht sich meiner Kenntnis, aber im Grunde lief alles gut.

Und was ich in einer ganzen Nacht voller gefährlicher Bewegungen in bedenklichem Zustand nicht geschafft habe, das ist mir dann vorhin gelungen: Ich hab meine Kamera trotz wiedererlangtem Vollbesitz meiner Kräfte auf den Boden geworfen und nun ist sie kaputt. Schön, dass das nicht als Fazit des sehr netten Abends herhalten muss.

Die Artikel zum Abend:

Die Zusammenfassung von Jo

Die kurzen Unterwegsmeldungen von Torsten:

Berlin

Berühmte Stätten

Team Taxi

Äh…

Frühstück?

Auf weitere Lebenszeichen von ihm warte ich noch 😉